Kiez und Kids: Mitte 4
Shownotes
Unterstützung für Alleinerziehende, Väter im Wandel und Schnupperkurse zur gewaltfreien Kommunikation. In Berlin lebt fast jede dritte Familie alleinerziehend – ein Alltag zwischen Care-Arbeit, Bürokratie und struktureller Benachteiligung. In dieser Folge von Kiez & Kids trifft FluxFM-Moderatorin Yola Jordans Menschen, die Mütter, Väter und Familien tatkräftig unterstützen und immer ein offenes Ohr haben.
Mit dabei:
In der Hansabibliothek spricht Yola mit Raimar Oestreich über Vätercafés, gewaltfreie Kommunikation und die Frage: Wie prägt unsere Sozialisation das Elternsein – und wie können wir Rollenbilder aufbrechen?
Im Familienzentrum am Nauener Platz, getragen von der Stiftung SPI, erzählen Manuela Naso und Torsten Nassall, wie Väterangebote konkret aussehen können und wie Familien dort unterstützt werden.
Im Pankehaus begleiten die Familienbuddys Madeleine Klammer und Stefanie Matschulla Eltern durch den Formular-Dschungel. Mitfühlend, unbürokratisch – und ohne Vorurteile.
In dieser Folge geht es um diese Fragen: Was brauchen getrennt oder alleinerziehende Eltern wirklich – jenseits von Broschüren und Anträgen? Warum gibt es immer noch zu wenig Räume für Väter? Wie können wir Rollen neu denken? Und wie können wir Angebote für Familien gerechter und diskriminierungsfrei gestalten?
Themen, die dich erwarten:
Alleinerziehende in Berlin – Zahlen, Herausforderungen, Perspektiven
Diskriminierung & Bürokratiewahnsinn im Hilfesystem
Vaterrolle neu denken und sich selbst besser kennenlernen
Gewaltfreie Kommunikation in der Elternschaft
Anlaufstellen und kostenfreie Angebote für Familien in Berlin-Mitte
Crowdfundingaktion vom KIDZ e.V.
Weiterführende Links: Veranstaltungen Hansabibliothek GFK für Väter Familienbuddy
Schreib uns dein Feedback an feedback@fluxfm.de
Neuer Kommentar